Die Verwendung vonKugelhähneIn Erdgaspipelines handelt es sich üblicherweise um Kugelhähne mit fester Welle, und sein Ventilsitz weist üblicherweise zwei Ausführungen auf, nämlich die selbstlösende Ausführung des nachgeschalteten Ventilsitzes und die Ausführung mit Doppelkolbeneffekt, die beide die Funktion einer doppelten Absperrung haben.
Wenn sich das Ventil im geschlossenen Zustand befindet, wirkt der Rohrleitungsdruck auf die Außenfläche des vorgeschalteten Ventilsitzrings, wodurch der Ventilsitzring fest an der Kugel haftet. Wenn das Medium vom vorgeschalteten Ventilsitz in die Ventilkammer austritt und der Druck in der Ventilkammer den nachgeschalteten Rohrleitungsdruck übersteigt, löst sich der nachgeschaltete Ventilsitz von der Kugel und lässt den Druck in der Ventilkammer nach dem Ventil ab.
Das natürliche Ballonventil mit Doppelkolbeneffekt-Design übt normalerweise Druck auf die Außenseite des Endes des Ventilsitzdichtrings aus, wodurch der Ventilsitzdichtring in Richtung des Ventilkörpers gedrückt wird und so eine Abdichtung zwischen dem Ventilsitzdichtring und dem Ventilkörper entsteht.
Bei einer Undichtigkeit des Ventilsitzes gelangt Druck direkt in das Innere des Ventilkörpers, wirkt auf die Innenseite der stromaufwärts gelegenen Dichtfläche des Ventilsitzdichtrings und presst den oberen Teil des Ventilsitzdichtrings fest zusammen. Gleichzeitig drückt diese Kraft den Ventilsitzdichtring in Richtung Ventilkörper, wodurch eine wirksame Abdichtung zwischen Ventilsitzdichtring und Ventilkörper entsteht.
NatürlichGaskugelhähnewerden in der modernen Produktion und im täglichen Leben zunehmend eingesetzt.
Veröffentlichungszeit: 10. Juli 2025