Kunststoffhähnewerden aufgrund ihrer geringen Kosten, ihres geringen Gewichts und ihrer einfachen Installation häufig verwendet, es kommt jedoch auch häufig zu Leckageproblemen.
Häufige Ursachen fürWasserhahn aus KunststoffLeckage
1. Verschleiß der Achsendichtung: Durch langfristige Nutzung wird die Dichtung dünner und reißt, was zu Wasserlecks am Auslass führt.
2. Beschädigte dreieckige Dichtung: Der Verschleiß der dreieckigen Dichtung an der Innenseite der Stopfbuchse kann dazu führen, dass Wasser aus dem Spalt des Stopfens austritt.
3. Lose Überwurfmutter: Wasserlecks an der Verbindungsstelle des Anschlussrohrs werden häufig durch lose oder verrostete Überwurfmuttern verursacht.
4. Fehlfunktion der Wasserstoppscheibe: meist durch Sand und Kies im Leitungswasser verursacht, erfordert vollständige Demontage und Reinigung.
5. Unsachgemäße Installation: Eine falsche Wickelrichtung des wasserdichten Bandes (sollte im Uhrzeigersinn sein) kann zu Wasserlecks führen.
Spezifische Methoden zur Vermeidung von Leckagen
Vorbeugende Maßnahmen während der Installationsphase
Richtige Verwendung von wasserdichtem Klebeband:
1. Wickeln Sie 5-6 Umdrehungen wasserdichtes Klebeband im Uhrzeigersinn um die Gewindeverbindung
2. Die Wickelrichtung muss entgegengesetzt zur Gewinderichtung des Wasserhahns sein.
3. Überprüfen Sie die Unversehrtheit des Zubehörs:
4. Stellen Sie vor der Installation sicher, dass Schläuche, Dichtungen, Duschköpfe und anderes Zubehör vollständig sind
5. Reinigen Sie die Rohrleitung von Ablagerungen und Verunreinigungen, um ein Verstopfen des Ventilkerns zu vermeiden.
Wartungsmethoden während der Nutzungsphase
Ersetzen Sie anfällige Teile regelmäßig:
1. Es wird empfohlen, Wellendichtungen, Dreiecksdichtungen usw. alle 3 Jahre auszutauschen
2. Wenn das Gummipolster beschädigt ist, sollte es sofort ersetzt werden
3. Reinigung und Wartung:
4. Reinigen Sie das Filtersieb regelmäßig, um zu verhindern, dass es durch Verunreinigungen verstopft
5. Vermeiden Sie die Verwendung von stark sauren und alkalischen Reinigungsmitteln
6. Temperaturregelung:
7. Die Arbeitstemperatur sollte im Bereich von 1 °C bis 90 °C gehalten werden
8. In Umgebungen mit niedrigen Temperaturen im Winter sollte gespeichertes Wasser abgelassen werden
Beitragszeit: 04.09.2025