Häufige Symptome einer Ventilkernschädigung
1. Leckageproblem
(a) Undichtigkeit der Dichtfläche: Flüssigkeits- oder Gaslecks an der Dichtfläche oder der Packung des Ventilkerns können durch Verschleiß, Alterung oder unsachgemäße Montage der Dichtungskomponenten verursacht werden. Wenn das Problem nach dem Einstellen der Dichtung weiterhin besteht, ersetzen Sie den Ventilkern.
(b) Äußeres Leckagephänomen: Leckagen um den Ventilschaft oder die Flanschverbindung, die normalerweise durch Packungsfehler oder lose Schrauben verursacht werden, erfordern eine Überprüfung und den Austausch der entsprechenden Komponenten.
2. Abnormaler Betrieb
(a) Weichenblockierung: DieVentilschaft oder Kugelhat Schwierigkeiten beim Drehen, was durch Ansammlung von Verunreinigungen, unzureichende Schmierung oder Wärmeausdehnung verursacht werden kann. Wenn die Reinigung oder Schmierung immer noch nicht reibungslos verläuft, deutet dies darauf hin, dass die innere Struktur des Ventilkerns beschädigt sein kann.
(b) Unempfindliche Aktion: Das Ventil reagiert langsam oder erfordert eine übermäßige Betätigungskraft, was auf eine Blockierung zwischen Ventilkern und Ventilsitz oder einen Ausfall des Antriebs zurückzuführen sein kann.
3. Beschädigung der Dichtfläche
Kratzer, Dellen oder Korrosion auf der Dichtfläche führen zu einer schlechten Abdichtung. Bei schweren Schäden kann durch eine endoskopische Untersuchung festgestellt werden, dass der Ventileinsatz ausgetauscht werden muss.
Unterschiede bei der Ersatzbeurteilung von Kugelhähnen aus unterschiedlichen Materialien
1. Kunststoffkugelhahn: Ventilkörper und Ventileinsatz sind in der Regel als eine Einheit ausgeführt und können nicht separat ausgetauscht werden. Eine gewaltsame Demontage kann die Struktur leicht beschädigen. Es wird empfohlen, sie als Ganzes auszutauschen.
2. Metallkugelhahn (z. B. Messing, Edelstahl): Der Ventileinsatz kann separat ausgetauscht werden. Das Medium muss geschlossen und die Rohrleitung entleert werden. Achten Sie beim Zerlegen auf den Schutz des Dichtrings.
Professionelle Testmethoden und -tools
1. Grundlegende Tests
(a) Berührungstest: Ziehen Sie den Griff nach oben, unten, links und rechts. Wenn der Widerstand ungleichmäßig ist oder der Leerlauf anormal ist, ist möglicherweise der Ventileinsatz abgenutzt.
(b) Sichtprüfung: Beobachten Sie, ob dieVentilschaftverbogen ist und ob eine offensichtliche Beschädigung der Dichtfläche vorliegt.
2. Werkzeugunterstützung
(a) Druckprüfung: Die Dichtleistung wird durch Wasserdruck oder Luftdruck geprüft. Wenn der Druck während der Haltezeit deutlich abfällt, deutet dies darauf hin, dass die Ventilkerndichtung versagt hat.
(b) Drehmomentprüfung: Messen Sie das Schaltdrehmoment mit einem Drehmomentschlüssel. Ein Überschreiten des Sollwertes deutet auf eine Erhöhung der inneren Reibung hin.
Veröffentlichungszeit: 18. Juli 2025