Kunststoff-Kugelhähne, als wichtige Steuerungskomponenten in Rohrleitungssystemen, werden in verschiedenen Bereichen wie der Wasseraufbereitung, der chemischen Verfahrenstechnik, der Lebensmittelindustrie und der Medizin eingesetzt. Die richtige Auswahl eines Modells erfordert die Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Material, Anschlussmethode, Druckstufe, Temperaturbereich usw. Dieser Leitfaden stellt systematisch die wichtigsten Punkte zur Auswahl vorKunststoffkugelhähne, und hilft Ihnen, eine vernünftige Wahl zu treffen.
Grundlegende Klassifizierung und Normen für Kunststoffkugelhähne
1. Hauptklassifizierungsmethoden
Kunststoffkugelhähne können nach verschiedenen Normen klassifiziert werden:
(a) Nach Verbindungsmethode:
FlanschKunststoff-Kugelhahn: geeignet für Rohrleitungssysteme mit großem Durchmesser
Kugelhahn aus Kunststoff mit Gewinde: Wird häufig für Rohrleitungen mit kleinem Durchmesser verwendet
Muffen-Kugelhahn aus Kunststoff: einfach und schnell zu montieren
Doppelt angetriebener Kunststoff-Kugelhahn: leicht zu zerlegen und zu warten
(b) Nach Fahrmodus:
Manueller Kugelhahn: wirtschaftlich und praktisch
Pneumatischer Kugelhahn: automatisierte Steuerung
Elektrischer Kugelhahn: präzise Einstellung
c) Nach Material:
UPVC-Kugelhahn: geeignet zur Wasseraufbereitung
PP-Kugelhahn: Lebensmittel- und Pharmaindustrie
PVDF-Kugelhahn: Stark korrosives Medium
CPVC-Kugelhahn: Hochtemperaturumgebung
2. Nationale Normen und Spezifikationen
Die wichtigsten Standards fürKunststoffkugelhähnein China sind wie folgt:
GB/T 18742.2-2002: Kunststoff-Kugelhähne, geeignet für DN15~DN400, Nenndruck PN1.6~PN16
GB/T 37842-2019 „Thermoplastische Kugelhähne“: Geeignet für thermoplastische Kugelhähne von DN8 bis DN150 und PN0,6 bis PN2,5
3. Auswahl der Dichtungsmaterialien
EPDM-Ternär-Ethylen-Propylen-Kautschuk: säure- und alkalibeständig, Temperaturbereich -10 °C bis +60 °C
FKM-Fluorkautschuk: lösungsmittelbeständig, Temperaturbereich -20 ℃~+95 ℃
PTFE Polytetrafluorethylen: beständig gegen starke Korrosion, Temperaturbereich -40 ℃ bis +140 ℃
Beitragszeit: 22. Juli 2025