Was sind Kugelhähne?
Kugelhähne unterbrechen den Wasserfluss mithilfe einer kleinen Kugel im Inneren des Ventils. Die Kugel hat innen eine Öffnung. In der Position „Ein“ befindet sich die Öffnung in einer Linie mit dem Rohr, sodass das Wasser ungehindert fließen kann. In der Position „Aus“ steht die Öffnung senkrecht zum Wasserfluss und stoppt den Durchfluss vollständig. Bei einem Kugelhahn wird der Durchfluss mit einem Hebel gesteuert. Wird der Hebel senkrecht zum Rohr gehalten, kann Wasser fließen. Wird er im 90-Grad-Winkel bewegt, stoppt er den Durchfluss.
Kugelhähne bieten zahlreiche Vorteile. Sie lassen sich schnell öffnen und schließen und eignen sich auch für Personen, die aufgrund einer Behinderung kein radbetriebenes Ventil bedienen können. Der Benutzer erkennt auf einen Blick, ob das Ventil geöffnet ist. Sie sind langlebig, frieren auch nach jahrelangem Gebrauch kaum ein, bieten zuverlässigen Service und sind äußerst vielseitig. Kugelhähne werden in der Hausinstallation, in der Industrie, der Öl- und Gasindustrie, der Schifffahrt, der Pharmaindustrie und vielen weiteren Bereichen eingesetzt.
Der Hauptnachteil des Kugelhahns ist der Platzbedarf. Bei beengten Platzverhältnissen kann der Griff des Ventils möglicherweise nicht um 90 Grad gedreht werden. In seltenen Fällen kann ein Kugelhahn außerdem einen Wasserschlag verursachen.
Beitragszeit: 03.04.2019